Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Die Überwachung mit der Gesichtserkennungs-App Clearview nimmt neue Dimensionen an: Die Fotodatenbank wächst rasant und neue Funktionen sollen die Genauigkeit bei der Gesichtserkennung steigern.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
In der Clearview-App gleicht ein KI-Bildanalysesystem ein eingegebenes Foto mit jenen in der Datenbank ab und findet so Bezugspunkte im Internet wie Social Media-Profile. Diese umfassende Bildanalyse ist durch die KI-Fortschritte der letzten Jahre möglich.
___STEADY_PAYWALL___
Weltweit nutzen mehr als 3.100 Sicherheitsbehörden den Gesichtsabgleich mit der Clearview-App für Recherchen und Ermittlungen. In den USA sollen unter anderem das FBI, die Einwanderungsbehörde und die Zollbehörde die Clearview-App nutzen. In vielen EU-Ländern wird Clearview illegal eingesetzt.
Clearviews Gesichterdatenbank wächst und wächst
Gegenüber Wired bestätigt Clearview-Mitgründer Hoan Ton-That jetzt, dass die Clearview-Datenbank mittlerweile mehr als zehn Milliarden Personenfotos umfasst. Nach bisherigen Angaben lag die Anzahl der durchsuchbaren Fotos bei circa drei Milliarden.
Laut Ton-That ermöglicht die größere Datenbank eine noch umfassendere Überwachung. Ebenso soll das System durch die gestiegene Datenmenge genauer arbeiten. Die Fotos sucht sich Clearview im Internet zusammen, beispielsweise in Social Media oder auf Fotoseiten.
Weitere Verbesserungen der Clearview-Bildanalyse sind in Arbeit: So sollen KI-gestützte Bildverbesserer Unschärfen oder Masken auf Bildern entfernen. Ein teilweise verdecktes Gesicht soll das KI-System anhand anderer passender Personenfotos automatisch vervollständigen.
Laut Ton-That verbessern die neuen Methoden die Ergebnisse der Clearview-Suche, dennoch sei bei KI-geänderten Bildern „besondere Sorgfalt“ bei der Bewertung der Ergebnisse durch Menschen geboten. Durch KI manipulierte Bilder sollen in der App eine eigene Kennzeichnung tragen.
„Meine Absicht bei dieser Technologie ist es, sie immer unter menschlicher Kontrolle zu haben“, sagt Ton-That zu Wired. „Wenn die KI etwas falsch macht, wird es von einem Menschen überprüft.“
Gegenwind schüchtert Clearview-Gründer Ton-That nicht ein – im Gegenteil
Ton-That schrecken diese Proteste nicht ab, im Gegenteil. Der Clearview-Gründer denkt langfristig: „Die Leute, die sich darüber Sorgen machen, sind sehr lautstark, und das ist gut so, denn ich denke, dass wir mit der Zeit immer mehr ihrer Bedenken ausräumen können.“
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.