Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Apple füllt Geld in die KI-Lücke zwischen dem eigenen Unternehmen und der Technologie-Konkurrenz. Mit Erfolg?
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Während die anderen großen Tech-Konzerne Facebook, Amazon, Google und Microsoft KI bereits im großen Stil einsetzen und massiv in Forschung und Entwicklung investieren, ist es bei Apple vergleichsweise still um KI-Innovationen.
Warum hängt Apple hinterher? Eine Möglichkeit ist, dass gerade die reinen Datenkonzerne Facebook und Google in der KI-Entwicklung Jahre Vorsprung haben, weil die Datenverarbeitung ihr Kerngeschäft ist. Sie haben mehr Know-how und spezialisiertes Personal im Unternehmen.
Doch Apple wird bei KI zukünftig mehr mitmischen müssen und wollen: Künstliche Intelligenz (News) gilt als Grundlagentechnologie, die Interfaces und Arbeitsprozesse in vielen Bereichen stark verändert. Neue Anwendungsszenarien entstehen wie Sprache als Haupt-Interface oder Deepfakes.
Laut Apples KI-Chef John Giannandrea wird KI iOS in den kommenden Jahren umkrempeln: „Ich glaube wirklich ganz ehrlich, dass es nicht einen Aspekt der iOS- oder Apple-Erfahrungen gibt, der in den nächsten Jahren nicht durch maschinelles Lernen verändert wird“, sagt Giannandrea.
Selbst wenn der Verbraucher am Ende noch immer die gleichen Apps und Funktionen benutzt, könnte der Entwicklungsprozess hinter der Software ein völlig anderer sein – anstatt Zeile für Zeile Code zu schreiben, lernen Apple-Ingenieure eine Maschine an, Nutzer-Ziele zu erfüllen.
In den letzten Jahren kaufte Apple mehr als ein Dutzend KI-Projekte und Start-ups. Allein in diesem Jahr übernahm der Konzern das Start-up Voysis, das Software anbot für natürlich klingendere Maschinenstimmen.
Anfang des Jahres stand Xnor.ai auf dem Einkaufszettel, das für Mobilgeräte optimierte KI-Algorithmen für die Bildanalyse entwickelte (siehe Titelbild). Zuletzt kaufte Apple im Mai Inductiv, das Daten für das KI-Training aufbereitet.
Jetzt also Vilynx: Das 2011 in Spanien gegründete KI-Unternehmen arbeitete an einer auf Bildanalyse optimierten KI, die den Inhalt von Videos verstehen soll, indem sie audiovisuelle Signale sowie Text auswertet. Auf dieser Basis kann die KI visuelle Medien automatisch verschlagworten und so besser durchsuchbar machen. Apple könnte die Technik auch für Apple Glass oder eine andere AR-Anwendung einsetzen, die sich in der realen Welt orientieren und dafür beispielsweise Objekte wie einen Tisch erkennen muss.
Apple soll 50 Millionen für Vilynx gezahlt haben, berichtet Bloomberg. Rund 50 der Angestellten werden übernommen inklusive des Technikchefs und Mit-Gründers Elisenda Bou-Balust. Das Vilynx-Büro in Barcelona soll eines von Apples wichtigsten Forschungs- und Entwicklungszentren für Künstliche Intelligenz werden.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.