Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Clevere KI-Assistenten im Smart Speaker sollen die digitalen Diener im modernen Zuhause sein und werden. Amazon führt mit Alexa weiter den Markt an, Apple holt auf.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Allein im vierten Quartal 2020 soll Amazon rund 16,5 Millionen Smart Speaker ausgeliefert haben. Das entspricht einem Marktanteil von 28,3 Prozent. Der ärgste Konkurrent Google mit den Assistant-Produkten folgt mit 13,2 Millionen ausgelieferten Geräten auf dem zweiten Platz (Marktanteil: 22,6 %).
Apple liegt mit 4,6 Millionen ausgelieferten Smart Speakern abgeschlagen auf dem fünften Rang. Selbst die chinesischen Anbieter Baidu (6,6 Mio.) und Alibaba (6,3) konnten weltweit mehr digitale Assistenzsysteme ausliefern, berichtet die Analysefirma Strategy Analytics.
___STEADY_PAYWALL___
Amazon und Google führen laut Strategy Analytics den Smart-Speaker-Markt deutlich an. | Bild: Strategy Analytics
Apples Smart-Speaker-Geschäft wächst schneller als der Markt
Obwohl Apple im Vergleich zu den großen Rivalen Amazon und Google mit 4,6 Millionen ausgelieferten Einheiten deutlich abgeschlagen ist, bedeuten die Zahlen aus Q4 2020 gute Nachrichten: Von 2019 auf 2020 wuchs Apples Smart-Speaker-Geschäft rund 74 Prozent und damit deutlich schneller als der Markt (4,3 %). 2018 und 2019 lag das Marktwachstum noch bei 104 % bzw. 45 %.
Im Vergleichszeitraum 2019 konnte Apple nur rund 2,6 Millionen Geräte ausliefern, 2018 waren es sogar nur 1,6 Millionen. Insbesondere der günstige Homepod Mini soll Apples Verkaufszahlen antreiben.
Dass die Nachfrage nach Smart Speakern im Vergleich zu den Rekordwachstumsjahren 2018 und 2019 deutlich nachließ, führt die Analysefirma auch auf die angespannte Liefersituation wegen Corona zurück und daraus resultierend weniger Rabattaktionen. 2021 soll der Markt wieder wachsen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.